Kita »Theodor Billroth«

Kita »Theodor Billroth«

Entdeckungen in idyllischer Umgebung.

Durch unsere Nähe zum Schlosspark Belvedere und dem Park an der Ilm können wir die Natur gemeinsam entdecken. Für unser Engagement und unsere zahlreichen Projekte wurde uns der Titel „Haus der kleinen Forscher“ durch die Stiftung Bildung für Thüringen verliehen.


Park in der Umgebung
Park in der Umgebung
Funktionsräume
Funktionsräume



Was sind die Besonderheiten an unserem Haus?

Unser traditionsreiches Haus liegt idyllisch in direkter Nachbarschaft zum Weimarer Ilmpark. Wir verfügen über einen großen Garten und können den Naturschulkindergarten gemeinsam mit der Grundschule Ehringsdorf nutzen. Die Geschichte unserer Kita begann im Jahr 1965, als der ehemalige Besitzer seine Villa testamentarisch zu sozialen Zwecken stellte. Dank einer Sanierung im Jahr 2006 verfügen wir heute über bestens ausgestatte Funktionsräume nach dem Hamburger Raumkonzept und können vom Charme einer Villa profitieren.

Wie sieht der Alltag in unserer Kita aus?

Wir machen unseren Jüngsten im Tagesverlauf verschiedene Angebote, die sie frei in den Funktionsräumen auswählen können. Das können bestimmte Geräte im Bewegungsbereich oder Knete im Atelier sein. Die älteren Kinder entscheiden ebenso frei nach dem Frühstück, in welchem Raum sie den Vormittag verbringen wollen. Auch der Garten steht ihnen bei entsprechendem Wetter jederzeit zur Verfügung. Uns ist es wichtig, dass alle Kinder ein hohes Maß ans Selbststimmung und Partizipation erleben. Entsprechend bieten wir einmal wöchentlich eine Kinderkonferenz an, in der wir gemeinsam Wünsche und unsere gemeinsamen Aktivitäten besprechen.

Welche Aktivitäten unternehmen wir?

Häufige Ausflüge in die nähere Umgebung sowie zum Schlosspark Belvedere und zu verschiedenen Spielplätzen gehören zu unserem Alltag. Die älteren Kinder veranstalten zudem gruppenweise Wanderausflüge und Naturtage. Für unser Engagement und unsere zahlreichen Projekte zur Entdeckung naturwissenschaftlicher Phänomene wird uns regemäßig der Titel „Haus der kleinen Forscher“ durch die Stiftung Bildung für Thüringen verliehen. Selbstverständlich gehören auch verschiedene Feste zu Ostern, zur Faschingszeit und zu anderen Gelegenheiten zu unserem Programm. Zu den Höhepunkten gehört unser Sommerfest mit der ganzen Familie und der Flohmarkt, den wir gemeinsam mit den Eltern organisieren.

Wie sehen wir unsere Rolle als Erzieher:innen?

Wir wollen ein bestmögliches Vorbild sein und verhalten uns entsprechend. Im Alltag unterstützen wir die Kinder bei der Umsetzung ihrer Ideen und Vorhaben. Dabei bieten wir uns als Vertrauens- und Bindungspersonen an, die in Momenten der Freude und auch bei Sorgen und Problemen zur Seite stehen. Wir wecken aktiv die Neugier bei Kindern für einen offenen Umgang in ihrer Welt. Dabei achten wir auf die Wertschätzung jedes einzelnen Kindes und der Individualität. Uns ist es wichtig, dass Kinder ihr Umfeld aktiv gestalten können und ein echtes Verständnis für notwendige Regeln entwickeln. So besprechen wir ausführlich, warum bestimmte Verhaltensweisen beispielsweise im Straßenverkehr wichtig sind und fördern so das eigenständige Denken.

Was sind unsere inhaltlichen Schwerpunkte?

Experimente zu Alltags- und Naturphänomenen sind ein wichtiger Schwerpunkt für uns. Wir greifen die Fragen sowie Ideen der Kinder auf und veranstalten dazu Projekte. Das kann beispielsweise die Entwicklung und Verbreitung von Löwenzahn in unserer Umgebung sein. Die Lupenbecher stehen jederzeit im Garten bereit und auch Mikroskope stellen wir auf Wunsch zur Verfügung. Aufgrund der Vielzahl unserer Aktivitäten sind wir als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Dabei achten wir auf die Mitbestimmung der Kinder, sodass sie frei wählen können, ob sie an einem Ausflug oder Projekt teilnehmen wollen. Insgesamt sehen wir jedes Kind individuell und ermöglichen eine größtmögliche Mitsprache durch unsere wöchentlichen Kinderkonferenzen.