Sport und Spaß am Ettersberg.
Wir begegnen den Kindern auf derselben Ebene: Unser Haus im Bungalow-Stil schafft Kommunikation zwischen unserem Team und beiden altersgemischten Stammgruppen. In unserer direkten Umgebung sorgen wir für viel Bewegung und Naturerlebnisse.
Was sind die Besonderheiten an unserem Haus?
Unsere Kita befindet sich im ländlichen Weimarer Ortsteil Gaberndorf, eingebettet von Wiesen und Feldern am Fuß des Ettersbergs. Unser Haus ist im Bungalow-Stil auf einer Ebene errichtet, sodass der Zugang zu unserem großzügigen Garten von allen Räumen möglich ist. Wir verfügen über ein Atelier, das Kinderrestaurant sowie einen Bewegungs-, Rollenspiel- und Bauraum.
Wie sieht der Alltag in unserer Kita aus?
Wir stimmen unseren Tagesablauf individuell auf die Bedürfnisse der Kinder ab. Dabei verfügen wir über jeweils eine altersgemischte Stammgruppe im Krippen- und im Kindergartenbereich. Unsere Jüngsten erleben ihren Tag bedürfnisgerecht im Rahmen einer teiloffenen Arbeitsweise, während wir im Kindergartenbereich auf das offene Konzept setzen. Wer mag, kann den Tag bei uns mit einem Frühstück beginnen. Anschließend öffnen wir die Räume und alle Kinder können individuell entscheiden, wie sie ihren Vormittag verbringen möchten. Zur Mittagszeit gibt es ein Buffet im Kinderrestaurant, gefolgt von der Mittagsruhe. In dieser können sich die Kinder ausruhen oder leise beschäftigen. Anschließend beginnt die Vesperzeit und im Laufe des Nachmittags stehen wieder die Funktionsräume und der Garten zur Verfügung.
Welche Aktivitäten unternehmen wir?
Auf dem benachbarten Sportplatz sorgen wir unter Anleitung eines Sportpädagogen für viel Bewegung. Einmal jährlich findet zudem der Sport- und Familientag in Gaberndorf statt, den wir als Kita gern unterstützen. Die dörfliche Verbundenheit ist uns wichtig, sodass wir im Herbst unseren traditionellen Ernteumzug unternehmen und Erntegrüße im Dorf verteilen. Die Wanderwege in die Nachbardörfer Tröbsdorf und Daasdorf laden uns zu regelmäßigen Ausflügen ein. In den Wäldern der Umgebung können wir die Natur beobachten, darunter unterschiedliche Pflanzen und Tiere. Im letzten Kindergartenjahr stehen zusätzliche Ausflüge zur Feuerwehr und Polizei sowie zum Klinikum und in die Stadtbibliothek auf dem Programm.
Wie sehen wir unsere Rolle als Erzieher:innen?
Für uns ist ein partnerschaftliches Miteinander wichtig. Angelehnt an unseren pädagogischen Alltag sehen wir uns als Bezugspersonen, Unterstützer:innen, Interaktionspartner:innen, Beobachter:innen und auch Freund:innen von unseren Kindern, die wir so auf einem bedeutenden Lebensweg begleiten. Auf Wunsch der Kinder übernehmen wir auch eine anleitende Funktion, wobei die Partizipation der Kinder immer eine große Rolle spielt.
Was sind unsere inhaltlichen Schwerpunkte?
Wir legen darauf Wert, dass sich jede Persönlichkeit frei entfalten kann. Deshalb nehmen wir die Bedürfnisse, Interessen, Wünsche und Gefühle der Kinder ernst. Wir gestalten die Bedingungen und das Umfeld so, dass Kinder unsere Kita optimal für ihre individuellen Bedürfnisse und ihre Entwicklung nutzen können.