Sozialraumteam Weimar-Nord und Schöndorf

Sozialraumteam

Das Sozialraumteam Weimar-Nord/Schöndorf stellt sich vor.

Gemeinsam mit den Bürgern und Bürgerinnen arbeiten wir an einem kinder- und familienfreundlichen Stadtteil (=Sozialraum). Das Sozialraumteam Weimar-Nord/Schöndorf besteht aus qualifizierten, pädagogischen Fachkräften der Hufeland Träger Gesellschaft sowie der Caritas Kinder-, Jugend-, und Familienhilfe Mittelthüringen und Mitarbeiter*innen des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Weimar.


Familienberatung
Familienberatung
Vielfältige Unterstützung
Vielfältige Unterstützung
Individuelle Förderung
Individuelle Förderung


Wer kann sich an uns wenden?

  • Kinder und Jugendliche
  • Eltern
  • Alleinerziehende
  • Bürger*innen der Stadtteile Weimar-Nord und Schöndorf, die sich gerne engagieren möchten
  • Kindertagesstätten und Schulen
  • Vereine, Institutionen, Unternehmen, etc.

Was sind unsere Aufgaben?

Wir sind in den Stadtteilen Weimar Nord und Schöndorf mit verschiedenen Netzwerkparter*innen wie offenen Jugendhäusern, Kitas, Schulen, Mehrgenerationenhäuser etc. eng vernetzt und entwickeln maßgeschneiderte Angebote für Familien vor Ort. Dabei achten wir darauf, dass die Interessen der Familien und Kinder unserer Stadtteile vertreten werden. Darüber hinaus begleiten und unterstützten wir Kinder, Jugendliche und Familien im Familienalltag und helfen bei Erziehungsfragen. Dabei ist die Ermittlung des Willens und der Ziele besonders wichtig.

Wie sieht die Begleitung und Unterstützung aus?

Aufbauend auf den erarbeiteten Zielen und der Erreichung dieser, finden Beratungstermine im Bürgerzentrum Schöndorf oder in den Räumen der Schulze-Delitzsch-Straße 1 sowie zu Hausbesuchen oder im Sozialraum statt. Wir begleiten die Familien bei Bedarf zu anstehenden Terminen jeglicher Art. Außerdem bieten wir verschiedene Projekte und Aktionstage in den Sozialräumen an.

Des Weiteren bieten wir an:

  • Alltagsbegleitung und Lebensberatung
  • Stärken des Erziehungsverhaltens
  • Unterstützung bei Schulangelegenheiten
  • Ideenentwicklung zur Freizeitgestaltung
  • Vermittlung und Begleitung zu Ämter- und Behördenwegen; Ärzten/Fachärzten/TherapeutInnen; Beratungsstellen
  • Unterstützung beim Finden eigener Stärken und Interessen
  • Stärkung der Kommunikation in der Familie
  • Hilfe bei der Bewältigung von Krisen und Erstellen von Notfallplänen
  • Überblick über Finanzen verschaffen

Und vieles mehr…

Welche gesetzliche Hilfeform ist möglich?

Bei Bedarf einer intensiveren Begleitung, vermitteln wir Ihnen den Kontakt zu unserem Kooperationspartner, dem Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Weimar. Denn Eltern haben einen Anspruch auf Hilfen zur Erziehung für sich und Ihre Kinder, wenn Unterstützung für ihre Entwicklung geeignet und notwendig ist.

weiterführende Informationen