Kita »Tiefurt«

Kita »Tiefurt«

Entfaltung im eigenen Schlosspark.

Unser Haus befindet sich direkt am Tiefurter Schlosspark und bietet aufregende Waldstücke sowie einen rauschenden Fluss. Neben zahlreichen Naturentdeckungen bieten wir auch vielfältige Erfahrungen in unseren bestens ausgestatteten Funktionsräumen.


Park in der Umgebung
Park in der Umgebung
Funktionsräume mit offener Arbeit
Funktionsräume mit offener Arbeit
Aktives Dorfleben
Aktives Dorfleben



Was sind die Besonderheiten an unserem Haus?

Unsere Kita kann auf eine mehr als 80-jährige Geschichte zurückblicken. Das Haus ist inzwischen liebevoll nach den Bedürfnissen der Kinder und in Übereinstimmung mit dem Hamburger Raumkonzept umgestaltet. So verfügen wir über die verschiedenen Funktionsräume mit ihrer entsprechenden Ausstattung. Wir befinden uns direkt am Tiefurter Park, der neben frischer Luft auch zahlreiche Entdeckungsmöglichkeiten bietet. Hier sind wir jeden Tag zum Spielen, Erkunden und für Naturbeobachtungen.

Wie sieht der Alltag in unserer Kita aus?

Die Kinder beraten zu Beginn jeder Woche, welchen Interessen sie nachgehen wollen. Dabei gestalten sie ihren Tagesablauf in vielen Punkten mit. Wir verfügen über Phasen des Freispiels, in denen die Kinder entscheiden können, wo und womit sie gern spielen wollen. Partizipation und Demokratie wird bei uns kindgerecht und altersentsprechend gelebt. Wir arbeiten auf Augenhöhe mit unseren Kindern und haben ein sehr emphatisches und herzliches Verhältnis. Ein fester Bestandteil im Jahresverlauf sind bei uns Feste und Feiern und regionaltypische Rituale.

Welche Aktivitäten unternehmen wir?

Aus unserer Sicht ist das Spiel die wichtigste Beschäftigung der Kinder. Die geistige und sozio-emotionale Entwicklung sowie die Kreativität und Sprachentwicklung wird maßgeblich von der Vielfältigkeit der Spielmöglichkeiten beeinflusst. Entsprechend verfügen wir über bestens ausgestatte Funktionsräume. Unsere Projekte entstehen im Tagesablauf durch Ideen und Beobachtungen der Kinder und fördern so die Eigenständigkeit. Zu unseren Höhepunkten im Jahresverlauf gehören das Zuckertüten- und Sommerfest, das Erntefest sowie eine Weihnachtsfeier und ein Weihnachtsmarkt. Durch unseren engen Kontakt zum Kammergut und der Mühle laden wir die Senioren zum alljährlichen Weihnachtssingen ein. Gemeinsam mit dem Ortsteilbürgermeister planen wir zudem den jährlichen Lampionumzug und ziehen zu Fasching durch den Ort.

Wie sehen wir unsere Rolle als Erzieher:innen?

Wir sehen uns als Begleiter:innen der Kinder, die ihnen emphatisch zur Seite stehen. Dabei nehmen wir ihre Interessen, Sorgen, Ängste, Fragen und Probleme sehr ernst und überlegen gemeinsam im Team, wie wir jedes einzelne Kind entsprechend fördern können. Mit großer Achtsamkeit geben wir jedem Kind ein hohes Maß an Sicherheit, damit es die eigene Persönlichkeit in einem sicheren Umfeld frei entfalten kann.

Was sind unsere inhaltlichen Schwerpunkte?

Wir setzen jedes Jahr mehre Projekte zur Naturbeobachtung um. Dazu gehören die Entwicklung eines Schmetterlings vom Ei bis zum Falter sowie die Entwicklung von Kaulquappen bis hin zum Frosch. Im Haus versorgen die Kinder unsere Fische, Käfer sowie Schnecken in den Aquarien und Terrarien. Auch in unserem Garten können die Kinder Erfahrungen bei der Pflege des Kräuter- und Gemüsebeets sammeln. Neben dieser sehr naturnahen Arbeit legen wir auch auf die richtige Bewegung wert. So führen wir ein Bewegungsprojekt weiter, das wir mit einer Krankenkasse ins Leben gerufen haben. Die Eltern sehen wir als unser Erziehungspartner:innen und setzen auf einen Austausch. Innerhalb unseres Teams reflektieren wir unsere eigene Arbeit und setzen auf Weiterbildungen, um unseren hohen Ansprüchen auch in Zukunft zu genügen. Dank einer Patenschaft mit der Grundschule „Johannes Falk“ ermöglichen wir den älteren Kindern einen reibungslosen Übergang ins Schulleben.