Kita »Holzwürmchen«

Kita »Holzwürmchen«

Außergewöhnliche Räume zur Entfaltung.

Unser Haus ist für seine Holzbauweise mit dem Thüringer Staatspreis ausgezeichnet. Wir können uns nicht nur über die wohlige Atmosphäre dank Naturmaterialien freuen, sondern auch über bestens ausgestattete und helle Funktionsräume.


Moderne Architektur
Moderne Architektur
Park in der Umgebung
Park in der Umgebung
Funktionsräume mit offener Arbeit
Funktionsräume mit offener Arbeit



Was sind die Besonderheiten an unserem Haus?

Unser Gebäude spiegelt unseren Anspruch auf vielfältige Weise wider. Alle tragenden Bauteile sind vollständig aus dem ökologischen Baustoff Holz gefertigt und sorgen für eine warme Atmosphäre im gesamten Haus. Die großen Räume, die großzügigen Flure und bodentiefe Fenster schaffen die besten Voraussetzungen für unsere offene Arbeit. Dabei befinden wir uns in einem ruhigen Viertel, das zugleich einen leichten Zugang zur Innenstadt, zum Park an der Ilm sowie zum Tiefurter Park schafft.

Wie sieht der Alltag in unserer Kita aus?

Der pädagogische Alltag ist von Selbstbestimmung und Mitbestimmung durch die Kinder geprägt. Wir verzichten bewusst auf Stammgruppen, um den Kindern den größtmöglichen Raum für eigene Entscheidungen zu geben: Auf welchen Ausflug gehe ich mit? In welchem Raum möchte ich spielen? Zu welcher Zeit gehe ich zum Mittagessen? Den höchsten Stellenwert hat bei uns das Spiel. Jedes Kind kann sich so selbst ausprobieren, Neues entdecken, Gefühle ausdrücken und mit anderen interagieren. Keine andere Tätigkeit hat mehr Potential, um sich als Kind mit sich selbst, mit der Welt und mit anderen auseinanderzusetzen.

Welche Aktivitäten unternehmen wir?

Wir entdecken die Welt um unsere Kita so oft es geht. So machen wir uns auf den Weg zum Ochsenauge im Ilmpark, ins Webicht, in den Wald oder auch zu Spielplätzen. In andere Rollen schlüpfen, sich verkleiden, sich zu Musik bewegen oder einfach nur Zuschauende sein ist ein wichtiger Aspekt bei der Persönlichkeitsentwicklung, der wir viel Raum geben. Dabei gehen wir nachhaltig mit der Welt um. Viele Dinge, die woanders nicht mehr gebraucht werden, finden bei uns ein neues zu Hause und bereichern unsere Kita als Mobiliar, Spielgegenstände oder Bastelmaterial. Wir wollen viel selbst machen, bauen, aufbereiten und umfunktionieren. Zudem finden sich überall in unserem Haus Bücher, damit wir gemeinsam Geschichten lauschen, der Fantasie freien Lauf lassen und in einen sprachlichen Austausch kommen können.

Wie sehen wir unsere Rolle als Erzieher:innen?

Unsere offene Haltung als Erzieher:innen sehen wir als Voraussetzung unserer pädagogischen Arbeit. Allen Kindern und Familien mit Akzeptanz und Wertschätzung zu begegnen, schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich Kinder und Eltern angenommen fühlen. Wir geben den Kindern Raum für vielfältige Erfahrungen, zur Erprobung ihrer Fähigkeiten und zum Nachgehen ihrer Interessen. Gleichzeitig stehen wir ihnen zu jeder Zeit und in allen Situationen des Alltags als Begleiter:innen zur Verfügung.

Was sind unsere inhaltlichen Schwerpunkte?

Wir setzen auf eine offene und wertschätzende Kommunikation mit den Kindern, den Familien und unseren Teammitgliedern. Dabei geben wir den Kindern Raum, Zeit und Anerkennung für ihre Bedürfnisse. Mitsprache und Mitbestimmung ermöglichen die Entwicklung einer vielfältigen Gemeinschaft, in der jede:r gleichermaßen willkommen ist. Dabei sollen sich alle wohlfühlen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer oder sozialer Herkunft und religiöser Weltanschauung. Wir pflegen ein aufgeschlossenes Rollenverständnis, damit die Kinder vielfältige Erfahrungen sammeln und ihr eigenes Verständnis von Weiblichkeit und Männlichkeit entwickeln. Gleichzeitig wollen wir die Kinder zu einem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Handeln und Denken anregen.