Mehrgenerationenhaus Schöndorf

Für ein gutes Zusammenleben.

Neben zahlreichen Veranstaltungen bieten wir eine Vielzahl von Aktivitäten, um den nachbarschaftlichen Austausch in Schöndorf zu fördern. Einige unserer Kooperationspartner:innen befinden sich direkt bei uns im Haus.

Unser Mehrgenerationenhaus im Bürgerzentrum ist ein lebendiger Ort und eine zentrale Anlaufstelle im Stadtteil. Alle Bewohner:innen, unabhängig von ihrem Alter, ihrer Herkunft oder Religion, sind eingeladen, sich im Mehrgenerationenhaus zu begegnen, miteinander zu lachen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Unsere Besucher:innen erwarten vielfältige, offene und generationenübergreifenden Angebote sowie Freiraum, um eigene Ideen einzubringen und umzusetzen.

Unsere Besucher:innen erwarten vielfältige, offene und generationenübergreifenden Angebote sowie Freiraum, um eigene Ideen einzubringen und umzusetzen.

Das Mehrgenerationenhaus wird seit 2008 als eines von rund 530 Häusern im Bundesprogramm „Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und wird seit 2021 durch die HTG getragen. Mehrgenerationenhäuser sind Orte, die sich für ein Miteinander der Generationen und damit für den Zusammenhalt einsetzen. Sie entwickeln in enger Abstimmung mit ihren Kommunen, Nutzer:innen und Partnern vor Ort bedarfsgerechte Angebote.

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter:

Montag:
Offener Treff „Café Muggefug“, 9:00 bis 18:00 Uhr
Seniorensport für Frauen, 10:00 bis 11:00 Uhr
Schach für Klein und Groß, 16:00 bis 18:00 Uhr
Töpfern für Kinder (14-tägig), 16:00 bis 18:00 Uhr

Dienstag:
Offener Treff „Café Muggefug“, 9:00 bis 18:00 Uhr
Erziehungs- und Familienberatung [SOS-Kinderdorf Thüringen], 9:00 bis 12:00 Uhr
Migrationsberatung [AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V.], 9:00 bis 12:00 Uhr
Rommé- und Skatrunde, 14:00 bis 18:00 Uhr

Mittwoch:
Offener Treff „Café Muggefug“, 9:00 bis 18:00 Uhr
„Mensch-ärger-dich-nicht“-Spielgruppe, 14:00 bis 18:00 Uhr
Lese-Lern-Café für Erwachsene [Volkshochschule (VHS) Weimar], 14:00 bis 15:30 Uhr

Donnerstag:
Suchtberatung (1. und 3. Donnerstag im Monat) [Suchthilfe in Thüringen gGmbH (SiT)], 9:00 bis 15:00 Uhr
Hausaufgabenhilfe, 14:00 bis 16:00 Uhr
Babysprechstunde [Stadt Weimar], 14:00 bis 16:00 Uhr

Freitag:
Sprechzeit, 9:00 bis 10:00 Uhr

Wir begrüßen Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen.

Wochenprogramm in den Sommerferien:

Montags
Offener Treff „Café Muggefug“: Spielen, Basteln, Quatschen, 14:00 bis 18:00 Uhr
Schach und andere Spiele, 16:00 bis 18:00 Uhr

Dienstags
Offener Treff „Café Muggefug“: Spielen, Basteln, Quatschen, 14:00 bis 18:00 Uhr

Mittwochs
Offener Treff „Café Muggefug“: Spielen, Basteln, Quatschen, 14:00 bis 18:00 Uhr
Familienessen: gemeinsam Kochen/Grillen und Schlemmen, 16:00 bis 19:00 Uhr

Projekt „Erzähl mir (d)eine Geschichte“
Wir begeben uns auf Spurensuche der Weimarer Sagen und Geschichten. Dabei erkunden wir die Stadt und entdecken viele spannende Orte. Mit all unseren Erlebnissen im Gepäck möchten wir eigene Geschichten schreiben, 01.08.2022 – 05.08.2022, 09:00 bis 15:00 Uhr, Anmeldung bis 22.07.2022

Fit und Entspannt durch die Ferien mit Sabine Herbst – für Eltern mit Kindern bis 6 Jahre
Wasserspiele mit Alltagsmaterialien entdecken, 03.08.2022, 15:00 bis 17:00 Uhr
Farb- und Matschspiele im Freien erleben, 10.08.2022, 15:00 bis 17:00 Uhr

Kids Day
Mitmachangebote, viele Überraschungen, frischer Kuchen, 26.07.2022, 15:00 bis 17:00 Uhr, vor dem Bürgerzentrum

Nähkurs mit Petra Necke – für alle ab 12 Jahren
Grundlagen in der Kleingruppe lernen, 15.08.2022 – 19.08.2022, 16:00 bis 18:00 Uhr, Anmeldung bis 24.08.2022

Ferien-Abschluss-Brunch
Gemeinsam Kochen und Schlemmen, 26.08.2022, 10:00 bis 13:00 Uhr, Anmeldung bis 24.08.2022

Gern können Sie eigene Projekte initiieren oder ein Ehrenamt bei uns im Haus ausüben. Nutzen Sie bitte dazu einfach einen unserer Kontaktwege.

Wir freuen uns immer über Geld- und Sachspenden und möchten uns ausdrücklich bei unseren bisherigen Spender:innen bedanken. Ebenso freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Zeit im Rahmen eines Ehrenamts oder eines eigenen Projekts spenden. In jedem Fall nutzen Sie am besten einer unserer Kontaktwege.

Ebenso befinden sich unsere Kooperationspartner:innen im selben Gebäude, darunter:

Romy Pelzl

Romy Pelzl

Ansprechpartnerin

Kontakt:
Carl-Gärtig-Straße 25a
99427 Weimar
Google Maps

Telefon: (03643) 87 88 746
Mobil: 01522 45 04 933
E-Mail: schoendorf@htg.de

Facebook:
Mehrgenerationenhaus Weimar-Schöndorf

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 18:00 Uhr, Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr sowie nach Absprache

Beachten Sie auch unsere Hinweise auf besondere Veranstaltungen außerhalb der Öffnungszeiten

Vermietung:
Aktuell können wir keine zusätzlichen Räume an Bürger:innen zur Verfügung stellen.

Bushaltestelle in der Nähe:
Im Winkel (Linie 7)

Logo:

Logo Mehrgenerationenhaus

Termine